top of page

Kann maschinelle Übersetzung mit deinem Marketing mithalten? Fünf deutsche Slogans im Härtetest

  • Autorenbild: Patrick Haverty
    Patrick Haverty
  • 24. Juli
  • 2 Min. Lesezeit
ree

KI ist inzwischen allgegenwärtig. Und bei all dem Hype ist es verlockend, einfach auf maschinelle Übersetzung zu setzen – spart Zeit und Geld, oder? Aber gerade bei sensiblen Marketingtexten kann diese Abkürzung schnell nach hinten losgehen: Die Botschaft wird verwässert, die Markenstimme klingt plötzlich beliebig – und im schlimmsten Fall leidet sogar die Glaubwürdigkeit.


Um das zu zeigen, habe ich fünf bekannte deutsche Werbeslogans mit einem gängigen Übersetzungstool maschinell ins Englische übertragen – und die Ergebnisse mit den offiziellen englischen Versionen verglichen. Die Unterschiede sprechen für sich.


1. HARIBO


  • Original: „Haribo macht Kinder froh – und Erwachsene ebenso.

  • Offizielle Version: „Kids and grown-ups love it so – the happy world of Haribo.

  • MT-Version: „Haribo makes children happy – and adults too.


Fazit: Wörtlich, aber leblos. Der berühmte Reim geht verloren, die Wirkung verpufft. Der offizielle Slogan klingt eingängig, verspielt – und bleibt im Ohr.


2. Merci


  • Original: „Merci, dass es dich gibt.

  • Offizielle Version: „Merci, for being you.

  • MT-Version: „Thank you for being there.


Fazit: Sperrig und emotional schief – gerade für eine hochwertige Schokoladenmarke. Die Maschine erkennt nicht, dass „Merci“ in diesem Fall ein Markenname ist, kein gewöhnliches Dankeschön.


3. Bosch


  • Original: „Technik fürs Leben.

  • Offizielle Version: „Invented for life.

  • MT-Version: „Technology for life.


Fazit: Die wörtliche Übersetzung funktioniert – irgendwie. Aber der offizielle Slogan bringt mit „Invented“ klarer zum Ausdruck, wofür Bosch steht: Innovation und Ingenieurskunst mit Sinn und Ziel.


4. BMW


  • Original: „Freude am Fahren.

  • Offizielle Version: „Sheer Driving Pleasure.

  • MT-Version: „The joy of driving.


Fazit: Grammatikalisch korrekt – aber sprachlich flach. Der MT-Slogan klingt passiv und generisch, während das Original Power, Präzision und Luxus vermittelt. In UK-Kampagnen verwendet BMW mittlerweile sogar „The Ultimate Driving Machine“.


5. Lidl


  • Original: „Lidl lohnt sich.

  • Offizielle Version: „Big on quality, Lidl on price.

  • MT-Version: „Lidl is worth it.


Fazit: Die MT-Version ist wörtlich und farblos. Die eingängige Alliteration des Originals geht verloren – ebenso wie der kreative Wortwitz der offiziellen englischen Linie.


Und was bedeutet das nun für deinen Content?


Tools wie DeepL können ein echter Gewinn sein – keine Frage. Aber diese Beispiele zeigen: Gerade im kreativen Bereich reicht „gut genug“ eben nicht. Wenn es um Markenwirkung, Stil und kulturelles Feingefühl geht, braucht es menschliches Urteilsvermögen.


Für besonders kreative Inhalte wie Slogans oder Kampagnentexte empfehle ich daher ganz klar eine professionelle menschliche Übersetzung oder Transkreation. Bei weniger kreativen Texten kann auch eine MT-gestützte Lösung mit professionellem Post-Editing sinnvoll sein.


Du bist unsicher, welcher Ansatz zu deinem Content passt? Ich biete eine kostenlose Ersteinschätzung – ganz ohne Verpflichtung. Melde dich einfach!




 
 
bottom of page